Herausgabe
- Jüdisches Leben in Graz, hrsg. von Bernhard Bachinger, Gerald Lamprecht und Martina Zerovnik, erscheint demnächst
- 100 Jahre Oskar Werner. Mensch Kunst Mythos, hrsg. von Raimund Fritz und Martina Zerovnik, Wien 2022
- Das Metro. Kulturgeschichte eines Wiener Vergnügungsorts, hrsg. von Martina Zerovnik, Wien 2021
- Kino Welt Wien. Eine Kulturgeschichte städtischer Traumorte, hrsg. von Martina Zerovnik, Wien 2020
- 360 Graz. Eine Geschichte der Stadt, hrsg. von Otto Hochreiter, Annette Rainer und Martina Zerovnik, Graz 2020
- Im Kartenhaus der Republik. Graz 1918–1938, hrsg. von Otto Hochreiter und Martina Zerovnik, Graz Museum, Graz 2019
- »diese idiotischen Untergangsjahre«. Wilhelm Thöny im Ersten Weltkrieg, hrsg. von Otto Hochreiter, Annette Rainer und Martina Zerovnik, Graz 2015
- Carmilla, der Vampir und wir, hrsg. von Annette Rainer, Christina Töpfer, Martina Zerovnik, Wien 2014
Beiträge
- Aus dem Schatten treten – Jüdisches Leben in Graz, in: Schweres Erbe. Neue Kontexte auf alte Sichtweisen, neues museum, März 2023, zum Magazin
- Oskar Werner – Mensch, Kunst, Mythos oder die Summe aller Missverständnisse / Oskar Werners Leben, in: 100 Jahre Oskar Werner. Mensch, Kunst, Mythos, in: Raimund Fritz/Martina Zerovnik (Hg.), Wien 2022
- Von der Johannesgasse 4 in die ganze Welt. Zum 70er des Metro-Kinos und zur bald 200-jährigen Geschichte eines Wiener Vergnügungsorts, in: Martina Zerovnik (Hg.): Das Metro. Kulturgeschichte eines Wiener Vergnügungsorts, Wien 2021
- Im Gedenken an. Der Grazer Schloßberg als Ort der Erinnerung, in: Friedrich Bouvier/Wolfram Dornik/Otto Hochreiter u. a. (Hg.): Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, Bde. 49/50, Der Schloßberg, Graz 2020
- The Museum as Safe Space, in: CAMOC Museum of Cities Review, 2019
- Kino – Moloch – Stadt. Das Kino der Zwanzigerjahre als diskursiver Ballungsraum städtischer Konflikte am Beispiel Wiens, in: Martin Erian /Primus-Heinz Kucher (Hg.): Exploration urbaner Räume – Wien 1918–38: (Alltags)kulturelle, künstlerische und literarische Vermessungen der Stadt in der Zwischenkriegszeit, Göttingen 2019
- Der freudlose Gürtel. Sprachliche und symbolische Repräsentationen der Prostitution in Wien, in: Sex in der Stadt, Stadtform, Bd. 5, Wien 2016
- Grenzgänge zwischen Literatur und Museum. Museologische Repräsentationen und Transformationen der Wirklichkeit und des Fremden am Beispiel des Vampirmotivs, in: Annie Bourguignon/Franz Hintereder‑Emde/Konrad Harrer (Hg.): Zwischen Kanon und Unterhaltung, Berlin 2016
- Der Kinemato-Graf von Monte Christo. Ein humoristischer Beitrag zur „Kino-Debatte“ in der Kino-Nummer der Muskete, Pop-Zeitschrift online, 2016, zum Artikel
- Formierung gegen Schmutz und Schund. Die Anfänge der pädagogischen Kinoreformbewegungen in Wien / Bilddichtung und Leben. Poetologische Annäherungen zwischen Literatur und Stummfilm / Für das Vaterland – gegen den Kinowahn. Moralische Adjustierungen der Kino-Debatte im Ersten Weltkrieg, in: Ernst Kieninger/Armin Loacker/Nikolaus Wostry (Hg.): Archiv der Schaulust. Eine Geschichte des frühen Kinos in der k.u.k. Ära 1896–1918, Wien 2016
- Apologie der Schaulust: Blickkontakte des frühen Films, in: Pop-Zeitschrift online, 2016, zum Artikel
- Die Reihe als National- und Hausschatz. Aspekte der Klassifikation und Repräsentation in Reiheneditionen um das Klassikerjahr 1867, in: Katja Mellmann/Jesko Reiling (Hg.): Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885, Berlin/Boston 2016
- Der imaginierte und erlebte Krieg – Bilder und Worte erzählen, in: Otto Hochreiter/Annette Rainer/Martina Zerovnik:»diese idiotischen Untergangsjahre«. Wilhelm Thöny im Ersten Weltkrieg, Graz 2015
- Die „Hohe Literatur“ und der „Niedere Film“. Positionen der Literatur zum Film während der Kino-Debatte, 1909–1929, in: Annie Bourguignon/Franz Hintereder‑Emde/Konrad Harrer (Hg.): Hohe und niedere Literatur, Berlin 2015
- Welcome to Slavery. Liebe als Vampirismus, Pop-Zeitschrift online, 2014, zum Artikel
- Zwischen Vampir und Vamp. Auf der Suche nach der „Neuen Frau“ in Carmilla, Dracula, Twilight & Co., in: Annette Rainer/Christina Töpfer/Martina Zerovnik (Hg.): Carmilla, der Vampir und wir, Wien 2014
Filmkritiken und Essays, Interviews und Gespräche u. a. mit Melanie Lenz, Arash T. Riahi, Maria Hofstätter, Erika Pluhar, Ulrich Seidl, Margarethe Tiesel, Belinda Sallin, Sebastian Schipper, Alexander Sokurow